DIE ANDERE KONFERENZ ZUM AUTONOMEN UND VERNETZTEN FAHREN
Über TACHELES
Nach ambitionierten Ankündigungen und einer ganzen Reihe relevanter Projekte und Initiativen ist heute klar, dass den hohen Erwartungen der unterschiedlichsten Gruppen – von Nutzern, Mobilitätsanbietern bis hin zur Politik – noch eine ganze Weile nicht entsprochen werden kann. Das vielfach zitierte Bild vom Marathon hin zum autonomen Fahren gibt die Lage treffend wieder.
Zeit also für einen frischen Blick auf das autonome und vernetzte Fahren und einen offenen Umgang mit den bestehenden Herausforderungen.
Zeit für TACHELES.
Die vom FZI Forschungszentrum Informatik initiierte Konferenzreihe steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg und reflektiert kritisch, was beim autonomen und vernetzten Fahren bisher erreicht wurde, zeigt realistisch auf wie es weitergeht und verzichtet auf Hochglanzversprechen.
TACHELES ist klein, exklusiv und hochkarätig.
TACHELES steht für
- Impulse durch exzellente Fachvorträge,
- neue Herangehensweisen durch inspirierende Demonstrations- und Austauschformate,
- exklusive Gelegenheiten zum gehaltvollen sachlichen Austausch mit den relevanten nationalen Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Rückblick auf TACHELES 2023
Erfolgreicher Auftakt zu einer neuen AVF-Fachkonferenz-Reihe
Die erste Konferenz „TACHELES – Offene Fragen zum autonomen und vernetzten Fahren“ des FZI Forschungszentrum für Informatik ist mit über 100 Teilnehmer:innen erfolgreich gestartet. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung standen offene Fragen rund um die Validierung und Zulassung von Level 3- und Level 4-Systemen. Unter der Schirmherrschaft des baden-württembergischen Verkehrsministers warteten auf die Fachexpert:innen aus Industrie, Wissenschaft und Politik im Smart Production Park des CyberForums Karlsruhe Keynotes, Impulsvorträge, eine Demotour und verschiedene Workshops.
Die Fachvorträge der Vertreter:innen von Bosch, AVL List, TÜV Süd, CARIAD, DIN und dem DLR richteten den Blick auf die Themen, die heute bei der Homologation und Zulassung von L3- und L4-Systemen und Fahrzeugen eine zentrale Rolle spielen. Der deutsche und europäische Ansatz einer konsequent auf Sicherheit setzenden Automatisierung steht neben den Entwicklungen in den USA und China und keiner weiß derzeit, welcher Weg längerfristig im Markt erfolgreich sein wird. Auf der Demotour über das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg in Karlsruhe konnten sich die Teilnehmer:innen über die Möglichkeiten des Testens und Absicherns in einem Reallabor informieren. In den TACHELES-Workshops standen der sichere Einsatz von KI sowie der Umgang mit kritischen und seltenen Verkehrsszenarien im Mittelpunkt. Die Themen wurden intensiv und kenntnisreich diskutiert. Baden-Württembergs Verkehrsministier Winfried Hermann ließ es sich nicht nehmen, die Workshops zu besuchen und mitzudiskutieren. Im Abschlusspanel wurde deutlich, dass das neue Format gut angekommen ist, nicht nur beim Gastgeber und Veranstalter FZI sondern auch bei den Teilnehmer:innen. Die nächste TACHELES-Konferenz wird folgen und die Planung für das nächste Jahr haben begonnen.
(Fotos: Paul Gärtner 2023)